Handwerkerversicherung

Handwerkerversicherung
1. Rechtsgrundlage: Auch für Handwerker gilt die im SGB VI geregelte gesetzliche Rentenversicherung.
- 2. Versicherungspflicht: Es besteht grundsätzlich für alle in der Handwerksrolle und im Verzeichnis der Inhaber von Betrieben zulassungsfreier Handwerke (§ 19 HandwO) eingetragenen selbstständigen Handwerker Versicherungspflicht (§ 2 Nr. 8 SGB VI) unabhängig von der Art, dem Umfang und der Größe des Betriebes und der Höhe des Einkommens. Versicherungspflichtig sind auch die Gesellschafter einer in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis nach § 19 HandwO eingetragenen Personengesellschaft, die den Befähigungsnachweis besitzen. Die Versicherung wird von den Landesversicherungsanstalten durchgeführt (§ 129 SGB VI).
- 3. Beginn der Versicherungspflicht mit der Eintragung in die Handwerksrolle und Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit.
- 4. Wenn mindestens für 18 Jahre Beiträge gezahlt worden sind, kann – ausgenommen Bezirksschornsteinfegermeister – auf Antrag die Befreiung von der Versicherungspflicht erfolgen (§ 6 I Nr. 4 SGB VI). Die Befreiung wirkt vom Vorliegen der Voraussetzungen an, wenn der Antrag innerhalb von drei Monaten gestellt wird. Ansonsten ab Eingang des Antrags.
- 5. Die Beiträge richten sich nach den beitragspflichtigen Einnahmen (Arbeitseinkommen) auf der Grundlage von § 165 SGB VI.
- 6. Handwerker, die am 31.12.1991 nicht versicherungspflichtig waren, bleiben in dieser Tätigkeit nicht versicherungspflichtig (§ 229 II SGB VI). Dasselbe gilt hinsichtlich der Versicherungsfreiheit (§ 230 SGB VI).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwerkerversicherung — Handwerkerversicherung,   Bezeichnung für die Sozialversicherung der selbstständigen Handwerker, die durch das Handwerkerversicherungsgesetz vom 8. 9. 1960 geregelt war. Durch das Rentenreformgesetz 1992 ist die Handwerkerversicherung mit Wirkung …   Universal-Lexikon

  • Landesversicherungsanstalten — Landesversicherungs|anstalten,   Träger der Rentenversicherung der Arbeiter und der Handwerkerversicherung (seit 1960), Selbstverwaltungskörperschaften des öffentlichen Rechts unter staatlicher Aufsicht. Sie sind zugleich Träger von… …   Universal-Lexikon

  • Landesversicherungsanstalt (LVA) — regional gegliederter ⇡ Versicherungsträger der ⇡ Sozialversicherung zur Durchführung der ⇡ Arbeiterrentenversicherung und der ⇡ Handwerkerversicherung für die in ihrem Bezirk wohnenden Versicherten, sofern nicht die Zuständigkeit einer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”